Arbeitsstunde kostet in Baden-Württemberg mehr als 33 Euro
Die Kosten für eine Arbeitsstundebetrugen im Jahr 2012 in Baden-Württemberg 33,35 Euro. Im Produzierenden Gewerbe zahlten Arbeitgeber im Durchschnitt 37,52 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde, während dieser Wert im Dienstleistungssektor 30,62 Euro betrug. Das ergaben Berechnungen des Statistischen Landesamtes.
Arbeitskosten setzen sich zusammen aus den Bruttoverdiensten und Lohnnebenkosten. Auf die Bruttoverdienste entfielen 77,6 Prozent, auf die Lohnnebenkosten 22,4 Prozent. Zu den Nebenkosten zählen vor allem die gesetzlichen Beiträge der Arbeitgeber zur Sozialversicherung (13,1 Prozent), die Aufwendungen für betriebliche Altersversorgung (2,7 Prozent) sowie die Entgeltfortzahlungen v.a. im Krankheitsfall (3,0 Prozent).
Im Jahr 2012 lagen die Arbeitskosten je geleistete Stunde in Baden-Württemberg um 8,6 Prozent über dem Bundesdurchschnitt (30,70 Euro). Im Bundesländervergleich rangierte Baden-Württemberg an dritter Stelle.
Den Spitzenplatz belegte Hessen. Dort wurden mit 34,68 Euro im Durchschnitt um vier Prozent höhere Kosten für die Arbeitsstunde ermittelt als in Baden-Württemberg. Auch in Hamburg lagen die Arbeitskosten über denen im Südwesten. In den neuen Bundesländern lagen die entsprechenden Werte jedoch um etwa ein Drittel niedriger. Die geringsten Arbeitskosten bundesweit wurden für Mecklenburg-Vorpommern mit 22,57 Euro ermittelt.
(Redaktion)
- Aufwärtstrend beim Arbeitsvolumen unterbrochen
- Weiterer Rückgang bei Ausbildungsverträgen
- Arbeitslosenzahl von einer Million langfristig möglich
- Arbeitsmarkt für Fachkräfte bleibt stabil
- Zahl der Erwerbstätigen sinkt bis 2030 um gut fünf Prozent
- Arbeitsvolumen auf höchstem Stand seit 22 Jahren
- Arbeitsvolumen in Baden-Württemberg am stärksten gestiegen