Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal um 0,1 Prozent gestiegen
Die deutsche Wirtschaft hat sich in einem schwierigen weltwirtschaftlichen Umfeld als stabil erwiesen: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im dritten Quartal 2014 um 0,1 Prozent höher als im zweiten Quartal 2014. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Den neuesten Berechnungen zufolge war das BIP im zweiten Quartal 2014 geringfügig zurückgegangen (- 0,1 Prozent), nachdem die deutsche Wirtschaft mit viel Schwung ins Jahr gestartet war (+ 0,8 Prozent im ersten Quartal 2014).
Positive Impulse kamen nach vorläufigen Berechnungen vor allem von den privaten Haushalten, die ihre Konsumausgaben kräftig erhöhten. Darüber hinaus stützte der Außenhandel die deutsche Wirtschaft: Die Exporte legten stärker zu als die Importe. Dadurch hatte der Außenbeitrag (Exporte minus Importe) im Vorquartalsvergleich einen leicht positiven Effekt auf das BIP.
Dagegen waren die Investitionen insgesamt rückläufig. Den vorläufigen Berechnungen zufolge wurde im dritten Quartal vor allem in Ausrüstungen erheblich weniger investiert als im Vorquartal. Die Investitionen in Bauten gingen geringfügig zurück. Zudem gab es einen deutlichen Vorratsabbau.
Im Vergleich zum Vorjahr hat die deutsche Wirtschaft zugelegt: Das preisbereinigte BIP war im dritten Quartal 2014 um 1,2 Prozent höher als im dritten Quartal 2013.
Die Wirtschaftsleistung im dritten Quartal 2014 wurde nach vorläufigen Berechnungen von 42,9 Millionen Erwerbstätigen im Inland erbracht, das waren 384.000 Personen oder 0,9 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
(Redaktion)
- Sinkender Rohölpreis stärkt Konjunktur
- Erwartungen des Mittelstands erstmals wieder besser
- Deutsche Wirtschaft in der Stagnation
- Baden-Württembergische Exporte legen um fast fünf Prozent zu
- Deutsche Ausfuhren um 8,5 Prozent gestiegen
- Arbeitslosenquote bei 3,8 Prozent
- Deutsche Wirtschaft kommt nicht voran