Daten auslagern in „grünes Rechenzentrum“: Nutzen und Bedeutung von Green IT für den Mittelstand
Von: Christian SpeckGreen-IT ist derzeit in aller Munde – besonders im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Rechenzentrums. Doch was steckt hinter dem Hosting im grünen Rechenzentrum? Und welchen Nutzen haben Unternehmen davon?
„Wie senken wir unsere IT-Kosten?“ – Diese Frage steht oft am Anfang einer Outsourcing-Strategie. Gerade mittelständische Unternehmen greifen immer häufiger auf einen Hosting-Anbieter zurück, um ihre IT-Landschaft ganz oder in Teilen in ein Rechenzentrum auszulagern. Dadurch sparen sie Zeit und Kosten für die System-Pflege und -Wartung.
Hier heißt es genau hinschauen bei der Wahl des Hosting-Anbieters. Ein Rechenzentrum zu betreiben erfordert enorme Strommengen. So benötigen alle deutschen Rechenzentren zusammen etwa die Energie aus vier Kohlekraftwerken. Der Grund für den hohen Energieverbrauch besteht häufig in einer sehr großen Serveranzahl. Die Geräte sind dann werktags durchschnittlich nur zu 5 bis 20 Prozent ausgelastet. Eine bessere Auslastung ermöglichen Betreiber, wenn sie auf einem physikalischen Server mehrere Software-Server parallel installieren („Konsolidierung durch Virtualisierung“). Damit verfügen die Rechenzentren über mehr Leistung bei geringeren Hardware-Ressourcen.
Das macht sich auch die abilis GmbH bei Karlsruhe zu nutze – und senkte die Kosten für den Betrieb des Rechenzentrums um rund 50 Prozent. Die Energieversorgung ihr grünes Rechenzentrum basiert auf einer Photovoltaikanlage, die einen Großteil des Primärenergiebedarfs abdeckt. Da der Hosting-Dienstleister die Abwärme seiner Rechner für die Gebäudebeheizung nutzt, entfallen Heizkosten komplett. Noch in diesem Jahr wird das Unternehmen darüber hinaus ein mit Biogas betriebenes Blockheizkraftwerk einsetzen. So lassen sich die Betriebskosten weiter deutlich senken und zugleich der CO2-Ausstoß minimieren. Zudem ist das Green-IT-Rechenzentrum damit unabhängig vom allgemeinen Stromnetz und von den derzeit steigenden Strompreisen.
So können Mittelständler die Hosting-Dienstleistungen in grünen Rechenzentren auch in Zukunft wesentlich günstiger als das eigene Rechenzentrum nutzen. Darüber hinaus profitieren Green-IT-Hosting-Kunden auch bei Stromausfällen oder - im schlimmsten Fall – bei einem vollständigen Blackout des allgemeinen Stromnetzes von dem autarken Rechenzentrum. Denn ihre IT-Systeme bleiben verfügbar.
Zum Autor:
Christian Speck ist Manager im Bereich Marketing & Business Development bei der abilis GmbH. Die abilis GmbH bietet SAP- und IT-Komplettdienstleistungen für mittelständische Unternehmen. Weitere Informationen stehen unter www.green-it-hosting.de zur Verfügung.
- Green IT: Ressourcenschonende Informationstechnik in Unternehmen und Behörden
- Studie „Green Services“ - Trends und Perspektiven nachhaltiger Dienstleistungsangebote
- Outsourcing: Einsparungspotential steht für deutsche Unternehmen im Vordergrund
- Outsourcing wird für deutsche Unternehmen immer wichtiger
- Datensicherheit: Backups werden oft nicht getestet und falsch gelagert
- IT-Trends 2012: Spezialisierte mobile Anwendungen erobern den Markt
- Deutscher Markt für Server wächst um vier Prozent - Umsatz steigt auf fast 2,1 Milliarden Euro
- Kyocera-Umweltpreise 2011/2012: Wohlfühl-Büro gesucht
- Wege aus dem IT-Fachkräfte-Mangel: Software-Cluster veröffentlicht Studie zum Qualifikationsbedarf
- Nur jeder zweite Büro-PC ist umweltgerecht