Deutsches Handwerk verzeichnet 2,1 % mehr Umsatz im 1. Quartal 2012
Die Umsätze im zulassungspflichtigen Handwerk stiegen im ersten Quartal 2012 um 2,1 % gegenüber dem ersten Quartal 2011. Gleichzeitig waren Ende März 2012 im zulassungspflichtigen Handwerk 0,4 % mehr Personen tätig als Ende März 2011. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mit.
Im Ausbaugewerbe stiegen die Umsätze im ersten Quartal 2012 am stärksten (+ 4,7 % gegenüber dem ersten Quartal 2011). Die Beschäftigung in dieser Gewerbegruppe erhöhte sich um 0,9 % gegenüber Ende März 2011. Im Bauhauptgewerbe, das witterungsabhängiger ist als das Ausbaugewerbe, sanken demgegenüber die Umsätze (- 0,3 %) und die Zahl der Beschäftigten (- 0,5 %). Das relativ hohe Umsatzniveau im Vorjahreszeitraum und die kurze, aber kräftige Frostperiode im Januar und Februar 2012 sind wichtige Gründe für diese Entwicklung.
Die Handwerke für den gewerblichen Bedarf, zu denen beispielsweise Metallbauer und Feinwerkmechaniker gehören, erwirtschafteten im ersten Quartal 2012 Umsatzsteigerungen in Höhe von 3,4 % gegenüber dem ersten Quartal 2011. In dieser Gewerbegruppe waren Ende März 2012 mehr Personen beschäftigt als ein Jahr zuvor (+ 2,3 %). Im Kraftfahrzeuggewerbe sank der Umsatz um 0,9 % während die Zahl der Beschäftigten um 1,3 % zunahm.
Höhere Umsätze im ersten Quartal 2012 verglichen mit dem ersten Quartal 2011 gab es auch im Lebensmittelgewerbe (+ 3,4 %), bei den Handwerken für den privaten Bedarf (+ 3,0 %) und im Gesundheitsgewerbe (+ 1,8 %). Bei den Handwerken für den privaten Bedarf (- 2,7 %) und dem Lebensmittelgewerbe (- 0,9 %) ging dabei die Zahl der Beschäftigten zurück. Im Gesundheitsgewerbe hat sich die Beschäftigung geringfügig erhöht (+ 0,1 %).
(Redaktion)
- Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“
- Deutsche Konjunktur behauptet sich in schwachem Umfeld
- Mannheimer Bauunternehmer übernimmt Spitzenposition auf europäischer Ebene
- Für die Hälfte der Beschäftigten gilt ein Branchentarifvertrag
- Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg auf niedrigstem Stand seit 20 Jahren
- Region Neckar-Alb: Gute Konjunktur bis Jahresende
- Verband Bauwirtschaft Nordbaden blickt auf positives Jahr zurück