Experten bleiben optimistisch für deutsche Konjunktur
Die Konjunkturerwartungen des ZEW für Deutschland sind im März 2013 um 0,3 Punkte gestiegen. Im Vergleich zum Vormonat stehen sie praktisch unverändert bei 48,5 Punkten. Der Indikator hat sich nach drei deutlichen Anstiegen zwischen Dezember 2012 und Februar 2013 somit auf ansehnlichem Niveau stabilisiert.
Die politische Lage in Italien und das Hilfspaket für Zypern haben die Gefahr erhöht, dass sich die Schuldenkrise im Euroraum erneut verschärft. Dies hat offenbar dazu beigetragen, dass der Indikator in diesem Monat nicht deutlich zulegen konnte.
„Die Finanzmarktexperten halten an ihrer Prognose fest: Die Konjunkturlage in Deutschland dürfte sich in den kommenden Monaten verbessern. Der größte Risikofaktor ist und bleibt die Schuldenkrise im Euroraum. Das haben auch die vergangenen Wochen gezeigt“, kommentiert ZEW-Präsident Prof. Dr. Clemens Fuest.
Die Bewertung der aktuellen konjunkturellen Lage für Deutschland hat sich im März verbessert. Der entsprechende Indikator steigt um 8,4 Punkte und notiert nun bei 13,6 Punkten. Die Konjunkturerwartungen für die Eurozone sind im März gefallen. Der entsprechende Indikator sinkt um 9,0 Punkte gegenüber dem Vormonat. Er liegt nun bei 33,4 Punkten. Der Indikator für die aktuelle Konjunkturlage im Euroraum steht im März praktisch unverändert bei minus 76,1 Punkten, was einen Rückgang um 0,5 Punkte bedeutet.
(Redaktion)
- DIW: Öffentliche Haushalte erzielen 2017 Überschüsse von 28 Milliarden Euro
- Bruttoinlandsprodukt steigt 2013 und 2014 mit zunehmendem Tempo
- Deutsche Wirtschaft wächst 2013 um 0,6 Prozent
- Exporte in Nicht-EU-Staaten um 4,2 Prozent gestiegen
- Deutsche Wirtschaft gewinnt im ersten Quartal an Schwung
- KfW: Deutsche Wirtschaft wächst im ersten Quartal um 0,4 Prozent