Ich mache doch, was ich nicht will
Tagtäglich werden wir manipuliert - oft unbemerkt und ganz nebenbei. Wir sollen Produkte kaufen, die wir nicht unbedingt brauchen und Tatsachen glauben, die keine sind. Und das machen wir freudig und „selbstbestimmt“. Denn in der Regel geschehen diese Manipulationen so unauffällig und trickreich, dass wir sie nicht als solche erkennen. Amüsant und bissig deckt Wolf Erhardt in seinem neuen Buch die Muster der Manipulation auf und zeigt, was wir dagegen machen können.

„Ich mache doch, was ich nicht will“ von Wolf Ehrhardt ist kürzlich im BusinessVillage Verlag erschienen.
Denken, handeln, bereuen – ein Muster, das uns tagtäglich begleitet. Die Nachrichten im Fernsehen, die Werbung, der Kollege, der Vorgesetzte, das andere Geschlecht – permanent wird versucht unser Handeln zu beeinflussen. Und diese Manipulation wird immer trickreicher – im Glauben selbstbestimmten Handelns werden wir zu Marionetten und merken nicht, was mit uns geschieht.
Wie können wir uns dieser gezielten Manipulation entziehen? Antworten darauf liefert Wolf Ehrhardt in seinem neuen Buch. Auf humorvolle und einfache Art enthüllt er die täglichen Muster der Manipulation. Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie und der Psychologie zeigen, welche Mechanismen uns anfällig für Manipulation machen und was wir dagegen tun können. Eine längst überfällige Enthüllung, die uns hilft, bessere Entscheidungen zu treffen und selbstbestimmt zu handeln.
Wolf Ehrhardt
Ich mache doch, was ich nicht will
BusinessVillage Verlag 2011
ISBN: 9783869801391, Preis: 24,80 Euro
(Redaktion)
- Vorsicht Experten!
- Das kollektive Schwarmversagen – Von Prognosen und ihren Auswirkungen
- Klartext – Wie uns Kommunikation gelingt
- Meeting (5): Diskussionen abkürzen, Ergebnis einleiten
- Der Social-Media-Rausch - Wie der Hype und seine Propheten vom Wesentlichen ablenken
- Vorsprung durch Wissen
- Online-Kaufentscheidungen häufig durch Meinungen Anderer beeinflusst
- Team-Psychologie: Menschen nerven unterschiedlich – Typenlehre hilft