In Führungspositionen verdienen Frauen deutlich weniger als Männer
Der geschlechtsspezifische Verdienstunterschied Vollerwerbstätiger in Führungspositionen und hochqualifizierten Tätigkeiten in der Privatwirtschaft lag im Jahr 2012 bei 23 Prozent. Das zeigen Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP).
Frauen verdienten im Mittel fast 4.000 Euro monatlich, Männer hingegen rund 5.200 Euro. Die entsprechende tatsächliche Wochenarbeitszeit lag im Schnitt bei Männern bei 47 Stunden pro Woche und bei Frauen 45 Stunden.
„Die durchschnittliche absolute Verdienstdifferenz zwischen den Geschlechtern verringerte sich nur wenig in den letzten zehn Jahren“, sagt Elke Holst, DIW-Forschungsdirektorin für Gender Studies. Sie lag 2012 bei gut 1.200 Euro. Bei den Frauen stieg der Verdienst im Vergleich zu 2002 nominal um rund 800 Euro, bei den Männern um knapp 750 Euro.
Aufgrund des geringeren Ausgangsniveaus der Verdienste vor zehn Jahren (Frauen: rund 3.150 Euro, Männer rund 4.400 Euro) fällt der geschlechtsspezifische Verdienstunterschied heute geringer als damals aus (2002: knapp 29 Prozent). Die Differenzen haben insbesondere im oberen Verdienstquartil der SOEP-Stichprobe abgenommen. „Flexiblere Karrieremodelle, mehr Transparenz bei der Besetzung von Führungspositionen und bei Höhe wie Form der Entlohnung können helfen, mehr Frauen den Aufstieg in besser bezahlte Positionen zu ermöglichen“, so DIW-Gender-Ökonomin Elke Holst.
(Redaktion)
- Doppelt soviel Männer in Führungspositionen wie Frauen
- Jobzufriedenheit unter Arbeitnehmern steigt
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht selbstverständlich in deutschen Unternehmen
- Alle vier Jahre ein neuer Arbeitgeber
- Gender Pay Gap bei Vollzeitbeschäftigten besonders hoch
- Gender Diversity nur für knapp jedes zweite Unternehmen ein strategisches Ziel
- Frauenförderung in Unternehmen steht noch am Anfang