Konjunktur: Kräftiges Wachstum im zweiten Quartal
Die deutsche Wirtschaft wird im zweiten Quartal im Vergleich zum ersten Quartal um gut 0,5 Prozent zulegen. Das zeigt das aktuelle Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).
„Die Industrie weitet ihre Produktion bereits seit Februar merklich aus, und bei den Bauinvestitionen dürfte ein Teil des witterungsbedingten Ausfalls im zweiten Quartal nachgeholt werden“, sagt DIW-Konjunkturchef Ferdinand Fichtner. Auch die Unternehmensstimmung hat sich in den vergangenen Monaten spürbar aufgehellt und spricht für merkliche Zuwächse.
Im späteren Verlauf dürften auch die Investitionen in Ausrüstungen stärker als bisher vom günstigen Finanzierungsumfeld profitieren: „Die Unsicherheit ebbt spürbar ab, und die Weltkonjunktur nimmt allmählich Fahrt auf. Das schiebt die Investitionen an“, so DIW-Deutschlandexperte Simon Junker. Auch der der private Verbrauch dürfte nach DIW-Einschätzung kräftig zulegen. „Nach und nach steigt auch die Nachfrage nach ausländischen Gütern und Dienstleistungen, der deutsche Außenhandelsüberschuss dürfte daher etwas zurückgehen“, so Junker weiter.
Der Arbeitsmarkt hat infolge des schwachen Winterhalbjahres zuletzt zwar an Schwung verloren. Die Berliner Konjunkturforscher blicken dennoch zuversichtlich in die Zukunft: „Der Beschäftigungsaufbau setzt sich fort, wenngleich mit nachlassendem Tempo“, schätzt Fichtner die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt ein. „Die anhaltend kräftigen Lohnsteigerungen beflügeln den Konsum der privaten Haushalte, der mehr und mehr zum Wachstum beitragen wird.“
(Redaktion)
- Deutsche Wirtschaft legt im Sommer sichtlich zu
- Investitionsbereitschaft der ITK-Unternehmen steigt
- Hightech-Branche erwartet steigende Umsätze im zweiten Halbjahr
- Zuversicht im Mittelstand nimmt zu
- Stimmung in der baden-württembergischen Wirtschaft hellt sich auf
- Arbeitslosigkeit in den Ingenieurberufen geht zurück
- Deutsche Wirtschaft hat Schwächephase überwunden
- Mehrheit der Unternehmen erwartet weiteres Wachstum für die nächsten zwei Jahre