Lean-Management für KMU: Ideen und Vorschläge der Mitarbeiter nutzen
Das frühere betriebliche Vorschlagswesen wurde zeitgemäß durch das moderne Ideenmanagement abgelöst. Es fördert die Bereitschaft der Mitarbeitenden aller Hierarchiestufen, sich mit Ideen und Verbesserungsvorschlägen zur Weiterentwicklung und Optimierung der betrieblichen Prozesse einzubringen.
Die Mitarbeitenden sind die Schnittstelle zwischen internen und externen Kunden. Sie kennen die Fehler, Probleme und Ärgernisse und haben oft langjährige Erfahrung, um Lösungen einzubringen. Ihr Wissen ist das Potential für das Ideenmanagement und für die Weiterentwicklung des Unternehmens.
Unternehmen sind ständiger Veränderung unterworfen und benötigen daher stets neue Ideen und Vorschläge um innovativ zu sein und schneller auf den Markt zu reagieren. Die Mitarbeitenden sind die Erfolgsfaktoren im Unternehmen, mit ihrem Wissen werden beachtliche Einsparungen erzielt.
Das Ideenmanagement kann mit einfachen Mitteln aufgebaut werden und stellt so sicher, dass es nicht dem Zufall überlassen bleibt, ob gute Verbesserungsideen umgesetzt werden oder ob sie in der täglichen Betriebshektik untergehen. Der Zeitbedarf im Ideenmanagement für die Führungskräfte ist gering, da ihre Aufgabe in der Unterstützung und Motivation der Mitarbeitenden liegt.
Erfolgreiche Unternehmen aus Klein- und Mittelstand und große Unternehmen verschiedenster Branchen, erzielen einen jährlichen Nutzen durch umgesetzte Verbesserungsideen von mehreren tausend Euro pro Mitarbeiter. Multipliziert man diesen Nutzen mit der mehrjährigen Laufzeit der verwirklichten Ideen, ergibt sich daraus ein fünfstelliger Eurobetrag pro Mitarbeiter.
Der Nutzen des Ideenmanagement ist vielschichtig:
Für das Unternehmen:
- Kostensenkung
- Gewinnerhöhung
- Kundenzufriedenheit
- Prozessverbesserung
- Mitarbeitermotivation
Für die Mitarbeitenden:
- Sicherheit des Arbeitsplatzes
- Arbeitserleichterung
- Mitgestaltungsmöglichkeit
- Wertschätzung
Für den Kunden:
- Qualität
- Niedrige Preise
- Termintreue
- Flexibilität
Zu den Autoren:
Dipl.-Betr. (BA) Manuela Häufle ist Expertin im Bereich Prozessoptimierung und Industriemechanik. Mehr dazu ist unter www.haeufle-optimierung.de nachlesbar.
Petra Thiel ist REFA-Engineer, Six Sigma Black Belt und Spezialistin für Lean-Management- Methoden. Mehr dazu: www.swiss-lean-consulting.ch.
- Innovationen im Mittelstand: Marktneuheiten werden seltener
- IT-Sicherheit: Faktor Mensch - Praxistipps für KMU und Handwerk
- Lean-Management für KMU: Dornröschenschlaf, Lethargie oder Ignoranz?
- "Quick Check Innovation": Schnelltest zur Selbstanalyse der unternehmerischen Innovationsfähigkeit für KMU
- Lean-Management für KMU: Mentoring und Coaching für Menschen, die Verantwortung tragen
- Lean-Management für KMU: Verborgene Potentiale der Mitarbeiter nutzen
- Lean-Management für KMU: Von Prozessqualität zur Produktqualität
- Lean-Management für KMU: KVP-Kultur in kleinen Schritten lernen und leben