Leitfaden: Nachfolge in Familienunternehmen
Der neue Praxisleitfaden „Nachfolge in Familienunternehmen – Ein Leitfaden zur Gestaltung der Nachfolge auf Seite des Unternehmens und des Gesellschafterkreises“ beschäftigt sich ausführlich und detailliert mit diesem für Familienunternehmen überlebenswichtigen Thema. Herausgegeben wird der Leitfaden vom Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU).
Jedes Familienunternehmen ist einzigartig. Was in dem einen Unternehmen höchst erfolgreich ist, muss in dem anderen keineswegs gelingen. Auch jede Familie ist einzigartig. Daher muss jede Nachfolgelösung mit Respekt vor der Tradition und der besonderen Situation des jeweiligen Unternehmens und der Familie gefunden werden. Standardlösungen kann es nicht geben.
Trotz einzigartiger Konstellationen gibt es im Nachfolgeprozess jedoch Fragestellungen, zu denen jede Unternehmerfamilie ihre spezifischen Antworten finden sollte. Der neue Leitfaden liefert keine Rezepte, die eins-zu-eins zu übernehmen und umzusetzen sind. Vielmehr biete er wichtige Denkanstöße und leitet zur eigenständigen Regelung der Nachfolge an. Hierzu ist der Leitfaden in drei Teile gegliedert:
In Teil I wird grundlegend dafür plädiert, die Nachfolge als einen fortwährenden Prozess zu betrachten, der in der Regel über neun Phasen abgebildet werden kann. Teil II gibt in Form prägnanter Aufforderungen Hinweise zum Umgang mit typischen Fragestellungen der Nachfolgegestaltung. Teil III schließlich beinhaltet eine kurze Übersicht, wie ein typischer Nachfolgeprozess im Zeitverlauf aussehen könnte.
„Die in diesem Leitfaden zusammengefassten Inhalte sind das Kondensat der 15-jährigen Forschung des WIFU zum Thema Nachfolge“, so Dr. Tom A. Rüsen, geschäftsführender Direktor des WIFU. „Die Autoren verbinden mit dieser Publikation die Hoffnung, Unternehmerfamilien wie Familienunternehmen bei der Bewältigung der zentralen überlebenssichernden Aufgabe eine hilfreiche Unterstützung zu bieten.“
Nachfolge in Familienunternehmen
Ein Leitfaden zur Gestaltung der Nachfolge auf Seite des Unternehmens und des Gesellschafterkreises
Torsten Groth, Tom A. Rüsen, Arist von Schlippe
Wittener Institut für Familienunternehmen
Der Leitfaden steht zum Download unter www.wifu.de/downloads/praxisleitfaden/ kostenlos zur Verfügung.
(Redaktion)
- Starke Nachfrage, höhere Preise - 2014 wird ein gutes Jahr für Unternehmensverkäufe
- Familienunternehmer - soziales Wesen oder Zahlenmensch?
- Familienunternehmen werden meist in dritter Generation international
- Bis 2018 jährlich rund 27.000 Unternehmensübergaben
- Die Tochter im Chefsessel - Wie erfolgreiche Unternehmensnachfolge aussehen kann
- Nachfolge geregelt - Vorbereitung auf den Ruhestand
- Familieninterne Unternehmensnachfolge