Wirtschaft | Fr, 11.05.2012 08:26
Mehr Gründerinnen in Deutschland
Derzeit machen sich mehr Frauen als jemals zuvor selbständig: 2011 waren fast fünf Prozent der Frauen gerade dabei ein Unternehmen zu gründen oder haben während der vergangenen dreieinhalb Jahre eines gegründet. Das ist der höchste Wert seit dem Beginn der Datenerhebung im Jahr 1999. Bislang lag die Quote der Gründerinnen stets unter vier Prozent. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Instituts für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover.
Nach wie vor gründen aber mehr Männer als Frauen ihr eigenes Unternehmen: Die Studie beziffert die Quote der aktiven Gründer bei den Männern auf knapp sieben Prozent.
Zwischen Ost- und Westdeutschland besteht kein Unterschied mehr im Gründungsgeschehen. Regional zeigen sich aber deutliche Differenzen: In Hamburg, Köln und München machen sich viele Menschen selbstständig, in manchen Städten des Ruhrgebiets wie Bochum, Duisburg und Essen hingegen nur wenige.
„Die Ergebnisse der regionalen Auswertungen sprechen für eine regional differenzierte Gründungsförderpolitik“, schreiben die Autoren der Studie. Ein dynamisches Gründungsgeschehen habe das Potenzial, strukturschwachen Regionen Zukunftsperspektiven zu eröffnen.
(Redaktion)
- Frauen rücken in Baden-Württemberg verstärkt in Führungspositionen auf
- KfW-Award "Unternehmen" - GründerChampions 2012
- Nationaler Aktionstag „Nachfolge ist weiblich!“
- Zahl der Erwerbstätigen steigt im ersten Quartal um 1,5 %
- Boom auf dem Arbeitsmarkt dämpft Gründungsaktivität
- Gründungsoffensive der Landesregierung vorgestellt
- Freiberufliche Gründungen sind wichtiger Wirtschaftsfaktor