Optimismus für deutsche Konjunktur nimmt zu
Im September haben sich die Konjunkturerwartungen des ZEW für Deutschland um 7,6 Punkte verbessert. Der Indikator steht nun bei 49,6 Punkten. Der langfristige Mittelwert liegt bei 23,8 Punkten.
„Die Finanzmarktexperten sehen die deutsche Konjunktur weiter im Aufwind. Insbesondere die verbesserten Aussichten für die Eurozone sorgen dafür, dass der Konjunkturoptimismus der Experten zunimmt, obwohl die Wirtschaftszahlen für Deutschland zuletzt hinter den Erwartungen zurückblieben“, kommentiert ZEW-Präsident Prof. Dr. Clemens Fuest.
Die Bewertung der aktuellen konjunkturellen Lage für Deutschland hat sich ebenfalls verbessert. Der entsprechende Indikator steigt um 12,3 auf 30,6 Punkte.
Die Konjunkturerwartungen für die Eurozone sind im September deutlich gestiegen. Der entsprechende Indikator gewinnt 14,6 Punkte gegenüber dem Vormonat. Er liegt nun bei 58,6 Punkten. Der Indikator für die aktuelle Konjunkturlage im Euroraum hat sich im September um 14,4 auf minus 59,7 Punkte verbessert.
(Redaktion)
- Deutsche Exporte sinken im Jahresvergleich um 5,4 Prozent
- Zahl der Erwerbstätigen im August weiter gestiegen
- RWI prognostiziert für nächstes Jahr beschleunigtes Wirtschaftswachstum
- Anstieg von Umsatz und Beschäftigten bei freiberuflichen und technischen Dienstleistungen
- Exporte sinken im ersten Halbjahr um 0,6 Prozent
- Geschäftsklima im Mittelstand steigt weiter an