Ostdeutsche Berufsrückkehrerinnen streben häufiger eine Vollzeitstelle an als westdeutsche
Berufsrückkehrerinnen aus den östlichen Bundesländern streben zu 80 Prozent eine Vollzeitstelle an. Bei den westdeutschen Frauen sind es weniger als 30 Prozent. Das berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Studie.
„Zum einen dürften die Unterschiede darauf zurückzuführen sein, dass das Betreuungsangebot gerade für Kleinkinder in Ostdeutschland immer noch deutlich besser ausgebaut ist als im Westen“, schreiben die Autorinnen der IAB-Studie. Daneben würde die bereits in DDR-Zeiten positivere Einstellung zur Erwerbstätigkeit von Müttern eine Rolle spielen. Hinzu kämen ökonomische Gründe, da mit einer Teilzeitstelle die Versorgung der Familie oft nicht gesichert werden kann und auch das Arbeitslosigkeitsrisiko der Männer höher ist als in den alten Bundesländern.
Zusätzlich zu den arbeitsuchend gemeldeten Berufsrückkehrerinnen gibt es noch ein großes Potenzial an Personen, die zur Arbeitsaufnahme bereit wären, sich aber nicht arbeitsuchend gemeldet haben: die so genannte Stille Reserve. Im Vergleich zu den Frauen in der Stillen Reserve sind die gemeldeten Berufsrückkehrerinnen jünger, öfter alleinerziehend und müssen häufiger zur Sicherung des Familieneinkommens beitragen. Frauen in der Stillen Reserve sind dagegen eher vom Ehemann finanziell abgesichert.
Das IAB sieht hier erhebliche ungenutzte Potenziale für den Arbeitsmarkt: Die Mehrheit der rund 100.000 Berufsrückkehrerinnen und der annähernd 300.000 Frauen in der Stillen Reserve hat eine berufliche Ausbildung.
Die IAB-Studie steht unter http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb2311.pdf zum Download zur Verfügung.
(Redaktion)
- Mehr als 41 Millionen Erwerbstätige im Jahr 2011
- Selbstständige Paare: Mehr Kinder und höheres Einkommen
- Fast 60 % der Beschäftigten haben unflexible Arbeitszeiten
- 3,6 Millionen Beschäftigte verdienen unter 7 Euro
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial: 8,4 Millionen Menschen in Deutschland wünschen sich (mehr) Arbeit
- Immer mehr Menschen arbeiten in Teilzeit