Positive Stimmung in der Informationswirtschaft hält an
Im zweiten Quartal hat sich die konjunkturelle Stimmung im Wirtschaftszweig Informationswirtschaft zum dritten Mal in Folge verbessert. Mit einem leichten Anstieg um einen Punkt im Vergleich zum Vorquartal liegt der ZEW Stimmungsindikator Informationswirtschaft jetzt bei 62,3 Punkten. Er erreicht damit den höchsten Stand seit zwei Jahren und signalisiert eine weiterhin positive konjunkturelle Verfassung des Wirtschaftszweigs.
Der leichte Anstieg des Stimmungsindikators ist auf eine deutlich verbesserte Beurteilung der aktuellen Geschäftslage zurückzuführen. Der entsprechende Teilindikator legt im Vergleich zum ersten Quartal 2013 um 5,5 Punkte zu und erreicht einen Stand von 59,8 Punkten. Dies ist das Ergebnis der Juni-Umfrage des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) zur wirtschaftlichen Situation in der Informationswirtschaft.
Während die Unternehmen der Informationswirtschaft ihre Geschäftslage im zweiten Quartal 2013 deutlich besser bewerten als noch zu Jahresbeginn, hat sich ihr Optimismus für die kommenden Monate etwas eingetrübt. Der Teilindikator für die Geschäftserwartungen für das dritte Quartal 2013 gibt um 4,3 Punkte nach und liegt nun bei 64,8 Punkten. Sowohl der Teilindikator für die Erwartungen als auch der für die aktuelle Lage liegen derzeit weit über der kritischen 50-Punkte-Marke. Damit erweist sich die positive wirtschaftliche Entwicklung in der Informationswirtschaft auch weiterhin als recht robust.
Die optimistische Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung gilt allerdings nicht für alle drei Teilbranchen der Informationswirtschaft in gleichem Maße. So hat sich im Mediensektor die konjunkturelle Stimmung abgekühlt. Der Stimmungsindikator der Teilbranche geht um 2,7 Punkte zurück und erreicht einen Stand von 44,1 Punkten. Die klare Unterschreitung der 50-Punkte-Marke verdeutlicht, dass im Mediensektor die Mehrheit der Unternehmen von einer eher ungünstigen konjunkturellen Entwicklung ausgeht.
In der IKT-Branche ist eine stabil positive konjunkturelle Entwicklung zu beobachten. Der Stimmungsindikator für die Teilbranche steigt leicht um 1,1 Punkte und erreicht einen Stand von 66,7 Punkten. Sowohl die Geschäftserwartungen als auch die Geschäftslage befinden sich auf einem hohen Niveau.
Bei den wissensintensiven Dienstleistern wird im zweiten Quartal 2013 eine leichte Verschlechterung der Geschäftserwartungen durch die positive Entwicklung der Geschäftslage überkompensiert. Insgesamt steigt der Stimmungsindikator der Teilbranche dadurch im Vergleich zum Vorquartal um 2,1 Punkte und erreicht einen Stand von 62,8 Punkten. Besonders gut hat sich die Geschäftslage bei den Anbietern sonstiger Dienstleistungen entwickelt. Im Saldo berichten mehr als die Hälfte dieser Unternehmen von Umsatz- und Nachfragesteigerungen.
(Redaktion)
- E-Commerce wächst jährlich um mehr als zehn Prozent
- Investitionsbereitschaft der ITK-Unternehmen steigt
- IT-Mittelstand erwartet steigende Umsätze
- 24 Milliarden Euro Umsatz mit vernetzten Geräten
- Deutsche Wirtschaft hat Schwächephase überwunden
- Mehrheit der Unternehmen erwartet weiteres Wachstum für die nächsten zwei Jahre
- Digitale Wirtschaft erwartet weiterhin deutlichen Anstieg des Umsatzes pro Jahr