Ratgeber „Enterprise Mobility & Innovations“: Handlungsempfehlungen zum Einsatz mobiler Endgeräte in Unternehmen
Der Einsatz mobiler Endgeräte in Unternehmen verbreitet sich immer mehr. Der 36-seitige Leitfaden „Enterprise Mobility & Innovations“ des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. stellt Vorteile und Potenziale mobiler Arbeitsumfelder für Entscheider im Personalwesen vor. Auch Lösungen für Kunden und Mitarbeiter sowie rechtlich erforderliche Maßnahmen zur Risikosenkung für Unternehmen werden vorgestellt. Weitere Kapitel behandeln Rechtssicherheit in der Mobile Cloud, Steuerung von Mitarbeitern durch Mobile Workforce Management Lösungen sowie Anwendungsfälle in der Versicherungs- und in der Gesundheitsbranche.

Der Ratgeber „Enterprise Mobility & Innovations“ des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist ab sofort erhältlich.
„Unternehmen und Mitarbeiter können in Zukunft gemeinsam vom Einsatz mobiler Endgeräte vor allem zur Vereinfachung von Arbeitsabläufen profitieren. Als Grundvoraussetzung müssen Arbeitsumfelder, Geschäftsmodelle und rechtliche Aspekte auf die bereits vielfach gelebte Praxis, die Nutzung mobiler Endgeräte für die Arbeit, optimiert werden. Eine ganzheitlich im Unternehmen angewandte Mobile Strategie kann entscheidende Vorteile bringen, um die Bedürfnisse beider Seiten rechtssicher in Einklang zu bringen“, sagt Taner Kizilok (T-Systems Multimedia Solutions), Leiter der Unit Enterprise Mobility der Fachgruppe Mobile im BVDW.
Inhaltsübersicht der neuen Fachpublikation:
- Enterprise Mobility: Lösungen für Kunden und Mitarbeiter
- ByoD & Recht: Erforderliche Maßnahmen zur Risikosenkung
- Rechtssicher in die Mobile Cloud
- Mobile Workforce Management: Teams effizient steuern
- Mobility Innovations bei Versicherungen und im Gesundheitswesen
Der neue Leitfaden „Enterprise Mobility & Innovations“ (ISBN 978-3-942262-22-4) ist ab sofort im BVDW-Online-Shop unter www.bvdw-shop.org erhältlich. Er kostet in der Printversion 29,90 Euro und als PDF-Dokument für 10,00 Euro.
(Redaktion)
- Market Paper: Integration mobiler Endgeräte – Kostenoptimierte Client Verwaltung
- Konzepte für mobile Sicherheit wenig verbreitet
- Richtlinien auf dem Prüfstand: Wie gut sind Unternehmen auf „Bring your own Device“ vorbereitet?
- Market Paper: Compliance und Security Anforderungen – effiziente Umsetzung für alle Clients
- Mobiles Internet bei Unternehmen in Baden-Württemberg auf dem Vormarsch
- Mobiles Internet bei jedem dritten Unternehmen im Einsatz
- Bring Your Own Device: Worauf müssen Unternehmen und Mitarbeiter beim beruflichen Einsatz privater Endgeräte achten?
- Integration mobiler Endgeräte – Client Management über den klassischen PC hinaus
- IT-Sicherheit: Viele Unternehmen machen keine Vorgaben für PC-Nutzung
- Trendmonitor 2012: KMU noch defensiv im Umgang mit BYOD