Steuererklärung für Selbstständige 2013/2014
Die Stiftung Warentest hat den neuen Ratgeber „Steuererklärung für Selbstständige 2013“ herausgebracht, der Kleinunternehmern mit geringen steuerlichen Vorkenntnissen und Existenzgründern helfen soll, ihre eigene Steuererklärung zu machen.

Der Ratgeber „Steuererklärung für Selbstständige und Existenzgründer“ ist ab 12. November 2013 im Buchhandel erhältlich. (Cover: Stiftung Warentest)
Die große Mehrheit der fünf Millionen Unternehmer sind kleine Gewerbetreibende, Freiberufler und Existenzgründer. Sie alle müssen sich mit dem Unternehmenssteuerrecht auseinandersetzen, dem wohl schwierigsten Teil des deutschen Steuerrechts.
Der Ratgeber führt Schritt für Schritt durch die Steuererklärung. Dabei liegt der Fokus auf den wirklich relevanten Steuerproblemen. Auch wichtige Grundzusammenhänge werden erklärt. In diesem Ratgeber steht alles, was Selbstständige und Existenzgründer wissen müssen. Ergänzend sind viele praktischen Beispiele, Tipps, Tabellen, nachvollziehbare Berechnungen und Originalformulare zu finden.
Unternehmer, die mehrere Mitarbeiter beschäftigen, eine Bilanz erstellen, Auslandsgeschäfte tätigen oder betriebliche Grundstücke nutzen, brauchen in der Regel einen Steuerberater. Aber auch ihnen ist dieser Ratgeber eine Hilfe, in dem er steuerliche Zusammenhänge erklärt und damit die Kooperation mit dem Steuerberater und dem Finanzamt erleichtert.
Stiftung Warentest
„Steuererklärung für Selbstständige und Existenzgründer“
272 Seiten
ISBN: 978-3-86851-351-6
Erscheinungstermin: 12. November 2013
(Redaktion)
- Sicherheit für Familie & Betrieb: Risikolebensversicherung für Gründer und Unternehmer
- Wenn Umzugskosten Werbungskosten sind
- Fortbildung im Ausland steuerlich geltend machen
- Meldungen an die Künstlersozialkasse
- Fristen beachten bei der Entsorgung von Geschäftsunterlagen
- Minijobs – Zusatzeinkommen brutto für netto
- Steuern: Das ändert sich 2014
- Spenden als Sonderausgaben absetzen
- Ferienjobs: Was Betriebe beachten müssen
- Wie betriebliche Weihnachtsfeiern steuerfrei bleiben