Weniger Existenzgründungen in Baden-Württemberg
Im ersten Halbjahr 2012 wurden in Baden-Württemberg 38.225 neue Gewerbe gegründet. Das waren 7,9 Prozent weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Dies meldet das Statistische Landesamt.
Die Zahl der Existenzgründungen, bei denen aufgrund der voraussichtlichen Beschäftigtenzahl oder der Rechtsform eine größere wirtschaftliche Substanz vermutet werden kann, um 4,7 Prozent zurück (Deutschland: 6,1 Prozent). Noch deutlicher reduzierte sich die Zahl der neu gegründeten Kleinbetriebe (−20,7 Prozent). Entgegengesetzt entwickelten sich die Nebenerwerbsgründungen, deren Zahl auf 17.389 und damit um 2,9 Prozent anstieg.
Im 1. Halbjahr 2012 mussten in Baden-Württemberg rund 6.829 Betriebe mit vermutlich größerer wirtschaftlicher Substanz schließen. Dies sind 322 oder 4,9 Prozent (Deutschland: 0,8 Prozent) mehr als im 1. Halbjahr 2011. Bei den Schließungen handelte es sich in 64,2 Prozent der Fälle um Hauptniederlassungen, bei 27,3 Prozent um unselbständige Zweigstellen und bei 8,5 Prozent um Zweigniederlassungen. Die Zahl der Kleinbetriebe, die im 1. Halbjahr 2012 vollständig aufgeben mussten, ging dagegen um 3,3 Prozent auf 17.686 zurück. Darüber hinaus gaben auch 9.537 Nebenerwerbsbetriebe ihr Gewerbe auf (+1,7 Prozent).
(Redaktion)
- Mehr als 100.000 Selbständige beziehen zusätzlich Hartz IV
- Neugründungen spielen entscheidende Rolle für Entwicklung der Wirtschaft
- Saisonbedingter Rückgang der Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg
- Baden-württembergische Wirtschaft wächst um 1,6 Prozent
- Weniger Neugründungen größerer Betriebe im 1. Halbjahr
- Fast jeder vierte Gründer in Deutschland hat einen Migrationshintergrund
- Franchise-Gründer bestehen häufiger am Markt als klassische Existenz-Gründer